Geändert am: 26/02/2023
Das Belohnungssystem, das in der Lage ist, unsere Entscheidungsprozesse zu beeinflussen.
Viele der Entscheidungen, die wir im Alltag treffen, mögen rational erscheinen, doch in Wirklichkeit sind sie das Ergebnis eines komplexen biologischen Prozesses.
Wenn unser Gehirn nämlich Freude an einer bestimmten Handlung empfindet, schüttet es Dopamin aus, das – wie wir noch sehen werden – uns dazu bringen kann, dieses Gefühl unbewusst immer wieder zu suchen.
Aber wie funktioniert das im Einzelnen? Wie kann dieser Sender eine Schlüsselrolle in unserem Entscheidungsprozess spielen?
In diesem Artikel erkläre ich, was Dopamin ist, wie das System, zu dem es gehört, funktioniert und wie es auf den Konsum von Cannabis reagiert.
Lesen Sie auch: Decarboxylierung von Cannabis zur Verbesserung von Gras: So funktioniert es.
Dopamin: Was ist es und wie wirkt es auf uns?
Dopamin ist, wie bereits erwähnt, einer der vielen Neurotransmitter, die in unserem Körper wirken, und erfüllt eine notwendige Funktion: Es überträgt Informationen zwischen Neuronen über Synapsen.
Es ist insbesondere Teil des sogenannten Belohnungssystems des Gehirns und ist auch an dem Mechanismus beteiligt, der für die Bewegung des menschlichen Körpers verantwortlich ist.
Zu verstehen, wie es funktioniert, mag kompliziert erscheinen, aber so kompliziert ist es gar nicht.
Dann wollen wir mehr erfahren.
Durch die Freisetzung dieser Substanz definiert unser Organismus, was als befriedigende Handlung für uns wahrgenommen wird oder nicht, und beeinflusst damit unsere zukünftigen Entscheidungen in dieser Hinsicht.
Es ist kein Zufall, dass das System, das all diese Prozesse steuert, als Belohnungssystem bezeichnet wird.
Aber was ist es genau? Und wie funktioniert das in der Praxis?
Das menschliche Verhalten wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Grundbedürfnisse des Menschen, d. h. sich zu bedecken, zu schlafen, zu trinken und zu essen.
Aber das ist noch nicht alles. In der Tat gibt es eine ganze Reihe von anderen, als sekundär definierten Bedürfnissen, die – wenn sie befriedigt sind – in uns ein Gefühl der Freude hervorrufen. Dieses Gefühl wird als Belohnung bezeichnet.
Wie aber versteht das Gehirn, dass der Grund für unser Vergnügen ein bestimmtes Verhalten ist?
Mithilfe von Dopamin, das die Botschaft an unsere Neuronen weiterleitet. Wem ist noch nie das Wasser im Mund zusammengelaufen, wenn er sein Lieblingsgericht vor sich hatte … das ist ein klares Beispiel dafür, wie Dopamin wirkt. Indem es eine bereits als befriedigend erlebte Situation wiedererkennt, signalisiert es Ihrem Gehirn, dass etwas passieren wird, das Ihnen Freude bereiten wird.
Das Gleiche gilt für die sexuelle Erregung. Der Körper erwartet, dass er als logische Folge einer bestimmten Handlung Gefühle der Freude und Befriedigung erfährt.
Dopamin beeinflusst also unsere momentane Stimmung, indem es das Netz der Synapsen zwischen den Neuronen verstärkt und auf diese Weise das Belohnungssystem dazu veranlasst, die Ausführung eines bestimmten Verhaltens zu fordern, das als Quelle der Erfüllung angesehen wird.
Dieses System hat also die Macht, uns dazu zu bringen, Verhaltensweisen zu wiederholen, die uns in einer Weise befriedigen.
Aber Vorsicht! Zu erkennen, ob das gleiche Verhalten gesund und konstruktiv ist, ist leider eine ganz andere Sache und fällt nicht in den Aufgabenbereich des Belohnungssystems.
Für unseren Organismus gibt es nämlich keinen Unterschied zwischen der Befriedigung, die eine gute, gesunde und ausgewogene Mahlzeit auslöst, und dem Schlemmen von Süßigkeiten. Im Gegenteil, es ist erwiesen, dass das durch den Zuckerkonsum ausgelöste Belohnungsgefühl viel stärker ausgeprägt ist.
Wie Sie also sehen, ist das Gehirn – in diesem Fall aus chemischer und nicht aus rationaler Sicht – nicht in der Lage, einen positiven Reiz von einem zu unterscheiden, der, wenn er übertrieben wird, nichts anderes als eine Quelle von Problemen verschiedener Art ist.
Dieser Mechanismus ist nämlich genau der Ausgangspunkt für verschiedene Süchte, wie z. B. die Abhängigkeit von Alkohol oder Drogen. Und Cannabis ist da keine Ausnahme.
Das Rauchen von Marihuana löst aufgrund der angenehmen Empfindungen, die es bei den Konsumenten hervorruft, eine Reaktion des Belohnungssystems aus, aber dieses Verhalten kann – wenn es konsequent und über einen langen Zeitraum hinweg praktiziert wird – negative Folgen für unseren Organismus haben.
Daher sollte der Konsum von Cannabis, wie der von Schokolade, nicht im Übermaß, sondern in Maßen erfolgen.
Die übermäßige Verstärkung des mit dieser Einstellung verbundenen Synapsen-Netzwerks kann in der Tat zu einem ständigen und übermäßigen Streben nach der Empfindung führen, die sie hervorruft – in diesem Fall der Konsum von Marihuana -, ohne die langfristigen Folgen abzuschätzen.
Aber wie wirken Cannabis oder Derivaten (wie CBD-Gras) und Dopamin zusammen? Das werden wir im nächsten Abschnitt sehen.
Lesen Sie auch: Macht Cannabisrauchen schlank? Alles, was Sie über Cannabis und den Stoffwechsel wissen müssen.
Wie beeinflussen sich Marihuana und Dopamin gegenseitig?
Bevor wir uns der chemischen Beziehung zwischen Cannabis und Dopamin zuwenden, sollten wir einen Schritt zurücktreten und uns kurz ansehen, wie das Endocannabinoid-System funktioniert.
Dieses System nutzt kleine Vektormoleküle, die sogenannten Endocannabinoide, die durch die Aktivierung von zwei Hauptrezeptoren, CB1 und CB2, Botschaften zwischen Zellen übermitteln.
Das Endocannabinoid-System hat die Aufgabe, die Homöostase des Körpers zu regulieren, d. h. das innere Gleichgewicht trotz veränderter äußerer Bedingungen zu erhalten.
Dies wird durch die Regulierung zahlreicher physiologischer und kognitiver Prozesse erreicht, darunter Stimmung, Appetit und Schlaf.
Endocannabinoide sind, wie der Name schon sagt, in unserem Körper vorhanden und werden selbst produziert. Unser internes System interagiert jedoch auch mit Exocannabinoiden, die von außen zugeführt werden.
Sowohl Arzneimittel, die auch als synthetische Cannabinoide bezeichnet werden, als auch Phytocannabinoide, die in bestimmten Pflanzen wie Marihuana enthalten sind, gehören zur Kategorie der Exocannabinoide.
Die bekanntesten Phytocannabinoide sind THC und CBD, die Hauptwirkstoffe von Cannabis, von denen das THC eine enge Beziehung zu Dopamin aufweist.
Vereinfacht ausgedrückt, kann er also kurz- und langfristig seine Werte beeinflussen.
Aber wie?
Wenn der Körper Cannabis zu sich nimmt, interagiert THC mit den Rezeptoren, die für die Regulierung der Dopaminausschüttung zuständig sind, und hemmt diese.
Das Ergebnis? Eine deutlich höhere Dopaminausschüttung als unter normalen Reaktionsbedingungen.
Kurz gesagt: Der Dopaminspiegel sorgt dafür, dass wir bestimmte Verhaltensweisen als befriedigend empfinden, und THC führt zu einer verstärkten Dopaminausschüttung. Dies veranlasst den Körper, den Konsum von Marihuana als befriedigend zu empfinden und zu versuchen, das Verhalten zu wiederholen, um es erneut zu genießen.
Wenn wir dann noch den Aspekt der Toleranz berücksichtigen – d. h. die Fähigkeit des Körpers, sich an die eingenommenen Substanzen zu gewöhnen und immer höhere Dosen zu benötigen, um die gleiche Wirkung zu erzielen -, ist es einfach zu verstehen, wie leicht man in den Tunnel der Drogenabhängigkeit geraten kann.
Doch was sind die Folgen dieser chemischen Reaktionen?
Die kurz- und langfristigen Auswirkungen von Cannabis auf Dopamin.
Die Auswirkungen von Marihuana auf den Dopaminspiegel sind unterschiedlich, wenn man sie kurz- oder langfristig betrachtet.
Bei dieser Überlegung spielen die Menge des konsumierten Cannabis und die Häufigkeit des Konsums eine wichtige Rolle.
Apropos kurzfristige Wirkung: Es scheint, dass der Körper auf die Einnahme von THC mit einer erhöhten Dopaminausschüttung reagiert.
Tetrahydrocannabinol scheint also einen direkten Einfluss auf die Funktion des Belohnungssystems zu haben.
Was die langfristigen Folgen des Marihuanakonsums betrifft, so scheint der langfristige Konsum irreversible Veränderungen im dopaminergen System hervorzurufen.
Es scheint in der Tat so zu sein, dass die Gewohnheit des THC-Konsums in direktem Zusammenhang mit einem beträchtlich niedrigen Motivationsniveau und dem häufigen Auftreten von negativen Stimmungen steht.
Welcher Zusammenhang besteht also zwischen Marihuana und Dopamin?
Um zu verstehen, wie die Wechselwirkung zwischen Cannabis und Dopamin funktioniert, muss der Mechanismus untersucht werden, der die Funktionen des Endocannabinoidsystems reguliert. Insbesondere, wie die Einnahme von Cannabinoiden – insbesondere THC – das Belohnungssystem des Gehirns beeinflussen kann.
Kurzfristig führt dies zu einem erhöhten Dopaminspiegel im Körper, langfristig scheint der ständige Konsum zu einer progressiven Zunahme der Toleranz gegenüber THC und folglich zu einer Abnahme der Empfindlichkeit gegenüber der Dopaminausschüttung zu führen.
Es scheint in der Tat so zu sein, dass Personen, die über einen längeren Zeitraum Marihuana konsumiert haben, häufig negativ gestimmt sind und eine unterdurchschnittliche persönliche Motivation aufweisen.
Kurz gesagt, um von den positiven Auswirkungen des Cannabiskonsums zu profitieren, ist es notwendig, es nicht zu übertreiben.
Wenn Sie ein Cannabis-Enthusiast sind, besuchen Sie unsere Website Justbob.de, ein führender Hersteller und Verkäufer von leichtem Cannabis.