Decarboxylierung von Cannabis zur Verbesserung von Gras: So funktioniert es.

So funktioniert die Decarboxylierung von Cannabis

Geändert am: 01/03/2023

Woraus die decarboxylierung besteht und warum dieser prozess so wichtig ist.

Die Cannabis-Decarboxylierung klingt nach ihrem Namen nach einem komplexen und ungewohnten Vorgang, aber das ist sie nicht.

Jeder, der schon einmal mit Marihuana zu tun hatte, hat es mit ziemlicher Sicherheit getan, ohne zu wissen, dass es sogenannt wird.


Was ist also unter Decarboxylierung zu verstehen? Warum ist das wichtig?

In diesem Artikel erkläre ich, worum es sich dabei handelt und warum es unbedingt notwendig ist, dies zu tun.

Was versteht man unter Decarboxylierung von Gras?

Was versteht man unter Decarboxylierung?

Um es kurz zu machen, bedeutet Decarboxylierung von Cannabis, dass es über einen bestimmten Zeitraum hinweg hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Aber zu welchem Zweck?

Durch diesen Prozess werden die in Marihuana enthaltenen Cannabinoide in Säureform, wie THCA und CBDA, in die bekannten THC und CBD umgewandelt. Während dieser Umwandlung werden ihre psychotropen und therapeutischen Aspekte aktiviert.

Um diesen Mechanismus durchzuführen, ohne die Eigenschaften der Knospen zu gefährden, ist es wichtig, dass die Temperatur 110° nicht übersteigt und dass die Hitzeeinwirkung nicht länger als dreißig bis vierzig Minuten dauert.

Die Beachtung dieser Aspekte ist in der Tat unabdingbar, wenn Sie nicht Gefahr laufen wollen, Ihre Blütenstände unwiederbringlich zu ruinieren und sie folglich wegwerfen zu müssen. Auf diese Weise aktivieren Sie die Wirkstoffe, ohne die Terpene zu beschädigen, die für das charakteristische Aroma des Marihuana verantwortlich sind.

Sie wissen es vielleicht nicht, aber sowohl Terpene als auch Cannabinoide beginnen bei Temperaturen von 150° C und darüber zu zerfallen.

Im Folgenden werde ich die wichtigsten Techniken für eine wirksame Decarboxylierung erläutern, aber zunächst möchte ich erklären, warum und unter welchen Umständen sich dieser Prozess als ein wesentlicher präventiver Schritt erweist.

Lesen Sie auch: Macht Cannabisrauchen schlank? Alles, was Sie über Cannabis und den Stoffwechsel wissen müssen.

Decarboxylierung von Cannabis: Warum ist sie so wichtig?

Wenn Sie bereits seit einiger Zeit Marihuana-Enthusiast sind, wissen Sie wahrscheinlich, dass eine Decarboxylierung nicht immer notwendig ist. Wenn Cannabis geraucht oder verdampft wird, wird dieser Mechanismus bei der Verbrennung aktiviert.

In welchen Fällen ist es also wichtig, präventiv zu handeln, um das Potenzial der Knospen nicht zu vergeuden?

In Ländern, in denen dies gesetzlich erlaubt ist, wird Marihuana häufig für die Zubereitung verschiedener Esswaren verwendet, die nur dann eine Wirkung entfalten können, wenn sie aus decarboxyliertem Cannabis hergestellt wurden. Nur so kann man sicher sein, in den Genuss der wohltuenden und erholsamen Wirkung der berühmten Kiffer-Muffins oder Brownies zu kommen.

Essbare Produkte mit decarboxyliertem Cannabis

Aber wie geht man eigentlich vor, um Marihuana zu decarboxylieren und damit seine Eigenschaften zu aktivieren?

Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Möglichkeiten, dies richtig zu tun.

Was sind die wichtigsten Methoden zur erfolgreichen Decarboxylierung von Cannabis?

Zunächst einmal sind die Teile des Marihuana, die du für diesen Prozess verwenden musst, – rate mal? – die Blütenstände. Sobald Sie genug davon gesammelt haben, können Sie beginnen.

Es gibt mehrere Methoden, aus denen Sie wählen können, und ich werde Ihnen im Folgenden die beliebtesten vorstellen.

Die beliebteste Methode ist zweifelsohne das Backen, da es sehr praktisch ist. Diejenigen, die mit Marihuana angereicherte Esswaren zubereiten, wenden diese Technik häufig an, indem sie die folgenden Schritte befolgen:

  • Die Spitzen hacken, um ein homogenes Pulver zu erhalten;
  • Ein Backblech mit einem Bogen Backpapier auslegen;
  • Das Pulver auf das Backblech geben und so gleichmäßig wie möglich verteilen;
  • den Backofen auf 110 °C vorheizen;
  • Das Pulver etwa dreißig Minuten lang backen, dabei nach der Hälfte der Backzeit umrühren.

Kenner empfehlen, das Cannabis beim Backen nicht aus den Augen zu verlieren und sich genau an die Angaben zu Temperatur und Backzeit zu halten. Es scheint in der Tat so zu sein, dass es sehr einfach ist, Cannabis zu verderben und es dann wegwerfen zu müssen. Und niemand würde jemals den Backofen für diesen Zweck benutzen wollen!

Diese Methode ist, wie zuvor besprochen, die am weitesten verbreitete, aber sicher nicht die einzige.

Die Experten für Decarboxylierung verweisen auch auf die Vakuummethode, die das geringste Risiko des Überkochens zu garantieren scheint.

Lassen Sie uns sehen, warum.

In der Praxis besteht diese Methode in einer Art Bain-Marie-Garen unter Verwendung eines speziellen Beutels, der auch beim Sous-Vide-Garen erfolgreich eingesetzt wird.

Das Fehlen der Verbrennungsgefahr besteht gerade darin, dass das Wasser eine Temperatur von 100° nicht überschreiten kann.

Im Folgenden werden die verschiedenen Phasen dieser Technik beschrieben:

  • zerkleinern Sie die Spitzen und verschließen Sie das so entstandene Pulver in einem speziellen Beutel;
  • Füllen Sie einen Topf mit Wasser und bringen Sie es zum Kochen;
  • Sobald es kocht, die Flamme reduzieren;
  • Tauchen Sie den Beutel in das heiße Wasser und lassen Sie ihn etwa eine Stunde lang kochen.

Diese Methode ist zweifellos zeitaufwändiger, scheint aber den Erfolg des Prozesses zu garantieren.

Schließlich wollen wir die Methode der natürlichen Decarboxylierung von Marihuana untersuchen.

Im Laufe der Tage ist das Cannabis in der Lage, den Mechanismus natürlich und automatisch in Gang zu setzen.

Der Zeitaufwand ist jedoch wesentlich größer als bei den oben beschriebenen Methoden. Die Blütenstände sind nämlich in der Lage, sich selbst zu decarboxylieren, wenn sie mit den Elementen in Berührung kommen, aber – wie Sie sich vorstellen können – sind die Zeiträume nicht nur sehr lang, sondern auch unmöglich vorherzusagen.

Jetzt wissen Sie endlich, was Decarboxylierung ist und warum es so wichtig ist, dass sie stattfindet.

Lesen Sie auch: Decarboxylierung von Cannabis zur Verbesserung von Gras: So funktioniert es.

Zusammengefasst: Was ist der Zweck der Decarboxylierung von Cannabis?

Bevor Sie diesen Artikel gelesen haben, wussten Sie vielleicht noch nicht, dass die Decarboxylierung von Marihuana ein wesentlicher Prozess für die Entwicklung seiner Wirkstoffe ist.

Um sie ohne Verbrennung nutzen zu können, muss dies im Voraus geschehen. Würde man dies nicht tun, bevor man es beispielsweise als Zutat in die berühmten Cannabis-Esswaren einbringt, würde man ein Endprodukt erhalten, dem die typischen Wirkungen von Marihuana völlig fehlen.

Wenn Sie mehr über die Welt des leichten Cannabis erfahren möchten, empfehle ich Ihnen einen Blick auf das Portal Justbob.de, ein führendes Unternehmen für den Verkauf von Cannabis-Sammelprodukten.